Übersicht
Das Neujahranblasen ist eine Tradition der Trachtenkapelle. Die Anfänge sind kurz nach dem zweiten Weltkrieg zu finden.
Eine kleine Gruppe Blechbläser geht von Haus zu Haus. Dort werden auswendig kurze Musikstücke zum Besten gegeben, die sogenannten Triowalzer. Den Bewohnern wird ein gutes neues Jahr gewünscht.
Meist erhalten die Musiker eine kleine Zuwendung für den Verein.
Die Neujahranblaser tragen schwarze Kappen mit einer silbernen Kordel und einer silbernen Lyra. Die Kopfbedeckungen sind ein Überbleibsel der Feuerwehruniform.
Seit 2004 wird das Informationsblatt „Vorwärts" ausgeteilt.
In ihm stehen Berichte über das vergangene Jahr. Es stellt ein kleines Dankeschön an die Gemeindebevölkerung für ihre Unterstützung dar.
Die Trachtenkapelle Kirchheim im Innkreis wurde 1879 als Feuerwehrmusik von Johann Kindhammer aus Kraxenberg gegründet. Die Kapelle musste sich verpflichten, die Feuerwehr bei allen Paradeausrückungen mit ihrem Spiel zu begleiten. Während des 2. Weltkrieges musste die Kapelle für 2 Jahre verstummen.
Seit 2002 veranstaltet die Trachtenkapelle eine Ostermatinee. Die Vortragenden sind Jungmusiker aus Kirchheim. Kinder mit ihren Eltern können sich verschiedene Instrumente anhören und sich über das Erlernen eines Musikinstrumentes informieren.
Um schon Jungmusiker die Möglichkeit zu geben in einem großen Klangkörper mitzuwirken werden regelmäßig Jugendorchester mit anderen Gemeinden organisiert. Die Stücke werden in einer Probenwoche einstudiert und von einem Konzert gekrönt.
2004, 2005 und 2006 erspielten sie sich bei der Konzertwertung in der Jugendstufe jeweils einen Ausgezeichneten Erfolg.
Unsere Jugendreferentinnen:
• Kathrin Spieler
• Johanna Wiesner
• Anna Schrattenecker
• Theresa Osterkorn
KapellmeisterHelmut Gruber |
|
KlarinetteEva Maria Gruber, Christian Dallinger, |
Querflöte/PiccoloWalter Haider, Eva Mairinger, M.Sc., |
|
OboeAnna Schrattenecker |
|
WaldhornWolfgang Glechner, Madeleine Gruber, |
|
|
|
PosauneFranz Glechner, Gerald Schauer-Weiß, |
TubaLudwig Steingreß, Johann Fischer
|
|
In einem Verein gibt es viele Aufgaben zu erfüllen die neben dem Musizieren anfallen. In der Öffentlichkeit werden oft nur die Tätigkeiten von Obmann, Kapellmeister und Stabführer wahrgenommen.
Dabei gibt es ein ganzes Team das sich um die Geschicke der Trachtenkapelle kümmert; von einer ordentlichen Kassaführung, Schriftführung über die Archivierung von Kleidung, Noten und Instrumenten gehört auch die Medien- und Jugendarbeit dazu.
Alle drei Jahre wird ein Vorstand gewählt der sich diesen Angelegenheiten annimmt. Im Jahr 2018 war es bei der Generalversammlung der Trachtenkapelle wieder soweit.
Die Ämter werden von folgenden Personen bekleidet: