Übersicht
Das Neujahranblasen ist eine Tradition der Trachtenkapelle. Die Anfänge sind kurz nach dem zweiten Weltkrieg zu finden.
Eine kleine Gruppe Blechbläser geht von Haus zu Haus. Dort werden auswendig kurze Musikstücke zum Besten gegeben, die sogenannten Triowalzer. Den Bewohnern wird ein gutes neues Jahr gewünscht.
Meist erhalten die Musiker eine kleine Zuwendung für den Verein.
Die Neujahranblaser tragen schwarze Kappen mit einer silbernen Kordel und einer silbernen Lyra. Die Kopfbedeckungen sind ein Überbleibsel der Feuerwehruniform.
Seit 2004 wird das Informationsblatt „Vorwärts" ausgeteilt.
In ihm stehen Berichte über das vergangene Jahr. Es stellt ein kleines Dankeschön an die Gemeindebevölkerung für ihre Unterstützung dar.
In ihm stehen Berichte über das vergangene Jahr. Es stellt ein kleines Dankeschön an die Gemeindebevölkerung für ihre Unterstützung dar.
Im Jahr 1879 wurde die Trachtenkapelle Kirchheim im Innkreis als Feuerwehrmusik von Josef Kindhammer aus Kraxenberg gegründet. Die Kapelle verpflichtete sich dazu, die Feuerwehr bei Paradeausrückungen mit ihrem Spiel zu begleiten. Die Instrumente wurden von der Gemeinde und von Spendenbeiträgen angekauft. Durch Einnahmen bei Begräbnissen, Theateraufführungen und Walzerabenden wurde das Notenmaterial bezahlt.
Jugendarbeit ist für die Trachtenkapelle Kirchheim ein wichtiges Anliegen. Die Ausbildung erhalten die Musiker vom Landesmusikschulwerk oder privaten Lehrern.
KapellmeisterHelmut Gruber
|
|
KlarinetteJohanna Wiesner
Petra Bleckenwenger
Lena Glechner
Eva Steingreß
Christian Dallinger
Lara Hattinger
Lena Holland
Anja Enzensberger
Florian Feichtenschlager
Gerhard Dallinger
SaxophonHelmut Stockhammer
Kathrin Spieler
Matthias Osterkorn Lilli Hartl
TrompeteReinhard Pfeffer
DI (FH) Thomas Fraunhuber
Günter Etz
Andreas Bleckenwegner
Maximilian Esterer Sandra Esterer
Matthias Hinterleitner
Tenorhorn/BaritonJohann Schauer-Weiß
Michael Weiermann TubaLudwig Steingreß
Johann Fischer
KeyboardDiane Studwell |
Querflöte/PiccoloEva Mairinger, M.Sc.
Theresa Osterkorn Carina Binder
Lena Hartl Lisa Windhager
Sonja Glechner
OboeAnna Schrattenecker
BassklarinetteManfred Weiermann
WaldhornWolfgang Glechner
Thomas Duft
Bernadette Bretbacher
Madeleine Gruber
FlügelhornJosef Wiesner
Franz Pfeffer
Johann Wiesner Friedrich Wiesner
Roman Binder Posaune/BassposauneFranz Glechner
Gerald Schauer-Weiß
Christian Gurtner Lukas Wiesner
SchlagwerkMag. Werner Mairinger
Johannes Wiesner
Stefan Fraunhuber Andreas Glechner
Molly Studwell |
In einem Verein gibt es viele Aufgaben zu erfüllen die neben dem Musizieren anfallen. In der Öffentlichkeit werden oft nur die Tätigkeiten von Obmann, Kapellmeister und Stabführer wahrgenommen.
Dabei gibt es ein ganzes Team das sich um die Geschicke der Trachtenkapelle kümmert; von einer ordentlichen Kassaführung, Schriftführung über die Archivierung von Kleidung, Noten und Instrumenten gehört auch die Medien- und Jugendarbeit dazu.
Alle drei Jahre wird ein Vorstand gewählt der sich diesen Angelegenheiten annimmt. Im Jahr 2021 war es bei der Generalversammlung der Trachtenkapelle wieder soweit.
Die Ämter werden von folgenden Personen bekleidet:
Die Ämter werden von folgenden Personen bekleidet:
Obmann |
Obmann StellvertreterGerald Schauer-Weiß
|
Kapellmeister |
Kapellmeister StellvertreterinMolly Studwell
|
Stabführer
Andreas Glechner
|
Stabführer Stellvertreterin
Johanna Wiesner
|
KassierReinhard Pfeffer
|
MedienreferentinSandra Esterer
|
SchriftführerinPetra Bleckenwegner
|
|
JugendreferentinJohanna Wiesner
|
JugendreferentRoman Binder
|
JugendreferentinLena Hartl
|
JugendreferentMatthias Osterkorn
|
ArchivarinEva Steingreß
|
ArchivarAndreas Bleckenwegner
|
ArchivarinKathrin Spieler
|
Archivar
Michael Weiermann
|